Anwendungsmöglichkeiten: Pur oder Trockenschaum - so wenden Sie anti-black® richtig an: Pur anwenden: Zum Entfernen von alten und extremen Flecken in Polster und Teppichen, zum Vorbehandeln von Bekleidung vor dem Waschen bei Flecken und Schmutzrändern wie Hemdkragen, Schweissränder, Tascheneingriffe usw. Einwirkungszeit je nach Fleckenart, eingetrocknete und alte Flecken über Nacht.
Zum Reinigen von Lederjacken und Mantelkragen, bei Kerzenwachs, Kaugummi und Harz benützen Sie zum auflockern und entfernen eine weiche Zahnbürste. Gelösten Schmutz mit einem feuchten Frotteetuch entfernen, anschliessend trockenreiben. Trockenschaum: Zur Flächenreinigung bei Polster, Autositzen, Teppichen und Ledermöbel arbeiten wir mit Trockenschaum um Nassränder zu vermeiden. Herstellung von Trockenschaum: Eine Kaffeetasse(2dl) destilliertes Wasser und 3 gehäufte Esslöffel anti-black® ( bei Leder etwas weniger Wasser ) in eine Schüssel geben und mit dem Spezialschwamm oder einem Mixer aufschäumen. Reinigung von Polstern: Schaummenge je nach Verschmutzung in das Polster einarbeiten ( nicht einwirken lassen ) sofort und ohne Zeitverzögerung den gelösten Schmutz mit trockenen Frotteetüchern gut abreiben. Bei starken Verschmutzungen nachbehandeln. Nach Bedarf u. Gefühl ein leicht feuchtes Frotteetuch einsetzen, um evtl. Seifenreste zu entfernen. Bei grossen Flächen stückweise voranarbeiten. Reinigung bei Teppichen: Schaum mit einer Bürste gut einarbeiten, nach 10 Minuten mit alten Frotteetüchern den gelösten Schmutz evtl. abnehmen, oder auch antrocknen lassen und am nächsten Tag absaugen.
Generalkur für stark vergraute oder nikotinbehangene Gardinen: 3 Esslöffel anti-black® auflösen, Gardinen in eine Schüssel, oder in die Badewanne legen, anti-black® Ochsengallenseife eindrücken, etwas Waschmittel zufügen, nur bedeckt mit Wasser über Nacht liegen lassen, anschliessend ganz normal waschen. Inhaltsstoffe: Reine Ochsengalleseife aus Talg und Pflanzenölen, Schmutzlöser, Duftstoffe und Wasser. Phosphat-u. Säurefrei. Enthält keine Bleichmittel. 99% biologisch leicht abbaubar, gemäss OECD-Test 3028 ( EMPA )